Reisebüros können Provisionen geltend machen. Die wichtigsten Fakten dazu finden Sie HIER
Mehr Kraft mit dem Passengers friend Reisebüro Inkasso Service - Provisionsansprüche einfach und ohne Kostenrisiko durchsetzen
Passengers friend setzt wiederrechtlich stornierte Provisionszahlungen für Reisebüros durch: zeitnah, zuverlässig, kompetent ohne Kostenrisiko.
Passengers friend prüft und bewertet die RB Ansprüche. Das RB tritt die Ansprüche an Passengers friend ab. Nach Erhalt der Zahlungen durch den Veranstalter zahlt Passengers friend 78 % der Ansprüche an das RB aus.
Bei einer Umfrage unter den Partner-Büros der Allianz hat QTA die wichtigsten Anliegen und Wünsche von Reisebüros für anstehende Gespräche mit Veranstaltern ermittelt. Herausgekommen sind 10 Forderungen, die nun gemeinsam mit Reiseveranstaltern aufgearbeitet werden. QTA-Reisebüro-Umfrage ![]() Das will der Vertrieb: Die Top 10 der Reisebürowünsche an die Veranstalter Burghausen, 1. September 2020. – „Zukunft gestalten“ heißt es derzeit bei Europas größter Reisebürokooperationen-Allianz QTA. Bei einer Umfrage unter den Partner-Büros der Allianz hat QTA nun die wichtigsten Anliegen und Wünsche von Reisebüros für anstehende Gespräche mit Veranstaltern ermittelt. Herausgekommen sind 10 Forderungen, die nun gemeinsam mit Reiseveranstaltern aufgearbeitet werden. Erst Anfang August hatte QTA mit einem neuartigen Kollektivvertrag eine nachhaltige Veränderung der Zusammenarbeit von stationärem Vertrieb und Leistungsträgern eingeleitet. Erster Unterzeichner war Branchen-Primus TUI. Ziel der aktuellen QTA-Projekte ist es, Reisebüros auf ein stabileres wirtschaftliches Fundament zu stellen und nach der Corona-Krise einen erfolgreichen Neustart zu ermöglichen. Die wichtigste Forderung von Reisebüros führt die Arbeitsagenda der QTA schon seit vielen Jahren an: Die Grundprovision muss bei mindestens 10 Prozent liegen. Dieser Wert hat bereits Eingang in den neuen Kollektivvertrag gefunden. Verknüpft ist dies mit dem Wunsch auf Verzicht von Mindestumsätzen. Besonders wichtig sind den Reisebüros darüber hinaus Ausgleichszahlungen bei kostenlosen Stornos – eine Folge der unvergüteten Mehrarbeit der vergangenen Monate. Es folgt der Appell an Reiseveranstalter, über Laufzeiten von mindestens zwei Jahren der Provisionsmodelle für mehr Planungssicherheit im Reisebüro zu sorgen und Provisionen bei Buchung oder spätestens bei Kundenzahlungen zu überweisen. Außerdem verlangen die Agenturen zum Beispiel bessere Weiterbildungskonzepte und mehr Mitwirkung über Beiräte oder Ideen-Pools. Ebenfalls auf der künftigen QTA-Agenda für die Gespräche mit Reiseveranstaltern stehen Ideen, um Reisebüros bei der Einführung von Service- und Beratungsgebühren zu unterstützen – ohne Auswirkungen auf die Höhe der Provision. „Mit den 10 Forderungen haben wir von unseren Reisebüropartnern einen klaren Auftrag für künftige Verhandlungen mit den Reiseveranstaltern erhalten“, heißt es von den Geschäftsführern der QTA. „Wir hoffen auf eine konstruktive Diskussion sowie der Entwicklung gemeinsamer Lösungen mit den Leistungsträgern und freuen uns, einige der Punkte bereits in unserem neuen Kollektivvertrag aufgegriffen zu haben.“ Bereits im Mai hatte eine Umfrage der Berater von Fried & Partner aus München im Auftrag der QTA ermittelt, dass Bedingungen der aktuellen Provisionsmodelle von Reisebüros kaum erfüllbar und die Provisionen „nicht auskömmlich“ seien. In der Studie war insbesondere schon die mangelhafte Vergütung von Mehraufwänden kritisiert sowie eine Änderung von Provisionslogiken und Incentivierungs-Modellen angeregt worden. Dazu die Geschäftsführer der QTA: „Mit unseren nun vorgelegten klaren Forderungen kommen wir dem berechtigten Wunsch der Reisebüros nach Veränderungen nach und wollen eine neue Basis für ein faires Miteinander von stationärem Vertrieb und Veranstalter als Partner einer gemeinsamen Branche erreichen.“
Über die Quality Travel Alliance (QTA): Als größte Reisebüro-Kooperationsallianz mit Sitz in Deutschland umfasst die QTA derzeit rund 9.800 Reisebüros, und bündelt einen Umsatz von rund 5,2 Mrd. Euro. Allianzpartner sind die Ketten und Kooperationen AER Kooperation AG, Reiseland GmbH & Co. KG, rtk/RT-Reisen GmbH, schauinsland-reisen PARTNER (alpha Reisebüropartner GmbH), Schmetterling International GmbH & Co. KG und TUI TRAVELStar GmbH. |
Die größte Impfaktion der Geschichte hat begonnen. bloomberg.com aktualisiert täglich den Status der weltweit verabreichten Impfungen. Neben einem Überblick über die Verimpfungen in den USA findet man in der zweiten Hälfte einen sehr guten und täglich aktualisierten Überblick über den Stand der Imfpungen weltweit. Stand und freigaben pro Land zu den einzelnen Impfstoffen.
Wir finden, das verdient einen Weg in die Lesezeichen.
NEU: EXKLUSIVE QTA WEBINARE – Gemeinsam vorwärts!
Kostenfrei für Mitglied der QTA |
RESTART 7 | DAS NEUSTART – PROGRAMM FÜR REISEBÜROS DER QTA Du willst endlich auch mehr Neukunden in 2021 haben? RESTART 7 ist das 7-Wochen-Programm für Reisebüros der QTA zur Neukundengewinnung. Im Rahmen von RESTART 7 können Unternehmer und Büroleiter lernen, wie man sein eigenes Reisebüro detailliert und in der Tiefe analysiert und daraus die richtigen Maßnahmen für mehr Neukunden in 2021 ableitet. RESTART 7 enthält 7 Module als Basis für eine erfolgreiche Neukundengewinnung in 2021. 14.1.2021, 9.00 Uhr, Modul 1 | Zielgruppenanalyse Im Rahmen des ersten Moduls wird erklärt, mit Hilfe welcher Tools Unternehmer und Büroleiter eine Zielgruppenanalyse für ihr Reisebüro durchführen können und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. 21.1.2021, 9.00 Uhr, Modul 2 | Markt- und Umfeldanalyse Im zweiten Modul werden die Teilnehmer die Tools an die Hand bekommen, um eine eigene Markt- und Umfeldanalyse durchzuführen, um zu analysieren, welche konkreten Folgen dieses Marktumfeld auf ihr Reisebüro haben wird. 28.1.2021, 9.00 Uhr, Modul 3 | Wettbewerbsanalyse Das dritte Modul wird sich mit dem Wettbewerbsumfeld von Reisebüros befassen. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine eigene, tiefgreifende Analyse ihrer Wettbewerber vornehmen und daraus die richtigen Schlüsse für ihr eigenes Reisebüro ziehen. 4.2.2021, 9.00 Uhr, Modul 4 | Stärken-Schwächen-Analyse Das vierte Modul ist das „härteste“ Modul der RESTART 7 – Reihe. Hier stellen sich die Teilnehmer den Stärken und Schwächen des eigenen Reisebüros und lernen, wie sie ihr Reisebüro im Kontext des Wettbewerbs reflektieren. 11.2.2021, 9.00 Uhr, Modul 5 | S.W.O.T.-Analyse Im fünften Modul lernen die Teilnehmer, wie die Erkenntnisse der Module 1 - 4 zusammengefasst und in einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse bewertet werden. Diese S.W.O.T.-Analyse bildet die Basis für eine fundierte Marketingplanung. 18.2.2021, 9.00 Uhr, Modul 6 | Marketing- und Redaktionsplanung Das sechste Modul ist das „strategische“ Modul von RESTART 7. Nachdem die S.W.O.T.-Analyse den Teilnehmern einen Gesamtüberblick über ihr Unternehmen verschafft hat, geht es in diesem Modul nun darum, die richtigen strategischen Handlungsfelder zu erkennen und konkrete Maßnahmen für die Neukundenakquise abzuleiten. 25.2.2021, 9.00 Uhr, Modul 7 | Umsetzung und Review Im siebten und letzten Modul der RESTART 7 – Reihe der QTA geht es darum, welche Tools und Möglichkeiten es für Unternehmer gibt, die erarbeiteten strategischen Maßnahmen schnellstmöglich umzusetzen. Außerdem wird ein gemeinsames Review der Webinar-Reihe vorgenommen. Die Teilnahme ist für QTA-Mitglieder selbstverständlich kostenlos. Gut durch die Krise - mit der Quality Travel Alliance! Zielgruppen: Reisebüro-Inhaber / Büroleiter Sonstige Voraussetzungen: Offenheit, Innovationsfreude und Lust auf Neukunden Dauer: 1 Stunde pro Webinar Trainer: Martin Hein Kosten: kostenlos für QTA-Mitglieder Anmeldeschluss ist am jeweiligen Vortag um 12:00 Uhr!
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung: https://www.qta-akademie.de/qta-schulungen/exklusive-qta-webinare/restart-7-das-neustart-programm-fuer-reisebueros-der-qta/
QTA EXPERTEN-TALK | ÜBERBRÜCKUNGSHILFEN III Wie viel steckt wirklich in der dritten Überbrückungshilfe? Wie können Reisebüro-Unternehmer davon profitieren und sich zusätzliche Liquidität sichern? Welche Auswirkung hat die Überbrückungshilfe III auf die Überbrückungshilfe I und II? Wo lauern Fallstricke? Und wie wird die Überbrückungshilfe im Detail berechnet?
Zielgruppen: Reisebüro-Inhaber / Büroleiter Termine: 27.01.2021 oder 29.01.2021 Beginn: jeweils um 09:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Trainer: Martin Hein Kosten: kostenlos für QTA-Mitglieder Anmeldeschluss ist am jeweiligen Vortag um 12:00 Uhr! Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung: https://www.qta-akademie.de/qta-schulungen/exklusive-qta-webinare/qta-experten-talk-ueberbrueckungshilfen-iii/ WEBINAR: PROVISIONSANSPRÜCHE DES HANDELSVERTRETERS(REISEVERMITTLER)Exklusives QTA Webinar zum Thema: Wann können Sie Provisionsforderungen beim Veranstalter für abgesagte/stornierte Reisen geltend machen? Diese Frage hat uns alle in den letzten Wochen intensiv beschäftigt. Zudem hatten wir Ihnen anhand von sieben Fallbeispielen versucht, etwas Klarheit zu verschaffen und zu kennzeichnen, in welchen Fällen von einem Anspruch eher auszugehen ist. Mittels der ebenfalls beigefügten Musterschreiben können Sie beim Veranstalter die ausstehenden Provisionen einfordern. Einige von Ihnen haben dies bereits getan und auch erste Rückmeldungen seitens der Veranstalter erhalten. Anhand Ihrer Fallbeispiele diskutieren wir in unserem exklusiven QTA Webinar z.B.:
Termine: oder 10.09.2020 ACHTUNG: Anmeldeschluss ist jeweils um 10 Uhr am Vortag des Webinars. SCHULUNGSTERMINE:08.09.2020 Provisionsanspruch 08.09.2020
| |
2. Webinar: FAST LANE Update - Provisionsregelung im Überbrückungshilfeprogramm Präsentation vom Webinar 1.7.2020 BMWI - Eckpunkte Überbrückungshilfe Pressemitteilung Bundestag | Reisebürohilfen Wir haben die neuesten Informationen zur Provisionsregelung im Überbrückungshilfepaket der Bundesregierung für Dich!
Im Rahmen des FAST LANE - Beratungsprogramms der QTA geben wir Euch die neuesten Updates, welche Provisionen Du nun im Rahmen des Überbrückungshilfeprogramm der Bundesregierung zurückerstattet bekommst. Termin: Mittwoch, 01.07.2020 Uhrzeit: 17:00 Uhr Das Webinar wird via "Zoom" durchgeführt. WKZ für dieses Seminar beantragen: Um einen Zuschuss für die 10% Eigenanteil zu erhalten, füllen Sie bitte diese Musterrechnung aus und senden Sie sie zusammen mit einer Kopie der Rechnung von HEIN & KOLLEGEN an die auf der Musterrechnung angegebene Adresse. Bitte beachten:
| |
Webinar zur Zukunft des Reisebüros nach Corona Diskussion mit Kooperationschefs der QTA: Wie sieht die Zukunft des Reisevertriebs nach Corona aus? Welche sind die Lehren der Krise? Und wie steht es um das Vorhaben Kollektivvertrag, zu dem die QTA Reisebüros befragt hat? Darüber informiert ein fvw-Zoom-Talk. Termin: Dienstag, 30.6.2020 Uhrzeit: 11:00 Uhr Das Webinar wird via "Zoom" durchgeführt. | |
FAST LANE Update - Die neuen Überbrückungshilfen für Reisebüros | Webinar hier nachhören: Webinar vom 18.6.2020 zum nachhören
Im Rahmen des FAST LANE - Beratungsprogramms erklären wir die neuen Überbrückungshilfen für Reisebüros einfach und verständlich! | |
Update zu FAST LANE, der strategischen Krisenberatung für Reisebüros Förderprogramm des BAFA läuft weiter! Aufgrund von Missverständnissen entstand in den letzten Tagen vielfach der Eindruck, dass das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft (BAFA) für die Beratung von kleinen Unternehmen eingestellt worden sei. Dies ist nicht korrekt. Das BAFA fördert die Beratung für Unternehmen in Schwierigkeiten weiterhin mit einem Förderanteil von 90%. Demnach würde ein Eigenanteil von 10% bei jedem Reisebüro verbleiben. Um unsere Reisebüros in der Krise zu unterstützen, übernehmen wir jedoch exklusiv für QTA Agenturen die restlichen 10% Eigenanteil, d.h.
So unterstützen wir unsere Reisebüro-Partner auch langfristig bei der Bewältigung der Krise. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Reisebüro mit der Hilfe von Profis aus der Touristik besser durch die Krise zu führen. Martin Hein, Gründer und Geschäftsführer von HEIN & KOLLEGEN, kann Sie als Diplom-Kaufmann (FH) und zertifizierter Business Coach nicht nur bei einer krisenfesten Finanzplanung unterstützen. Als Inhaber einer eigenen Reisebürokette (www.die-reiserei.com) in Berlin kennt er die aktuellen Probleme von Reisebüros aus seinem eigenen Alltag und entwickelt mit Ihnen Lösungen für den Praxisalltag. Und ein letzter kleiner Tipp: um erneute lange Bearbeitungszeiten beim BAFA zu vermeiden, sollten Sie Ihre FAST LANE - Krisenberatung sehr zeitnah beantragen. Kontaktieren Sie hierfür Hein & Kollegen unter: willkommen@hein-kollegen.de WKZ für dieses Seminar beantragen: Um einen Zuschuss für die 10% Eigenanteil zu erhalten, füllen Sie bitte diese Musterrechnung aus und senden Sie sie zusammen mit einer Kopie der Rechnung von HEIN & KOLLEGEN an die auf der Musterrechnung angegebene Adresse. Bitte beachten:
| |
Zukunftstage für den Reisevertrieb | |
Tourismuszukunft Auslandsreisen mit Corona | Update + Hilfen für Reisebüros | Neue Webinare | WhatsApp-Marketing für Dein Reisebüros (€ 49,-) mit Michael Faber Jederzeit aus Abruf ➡️ https://www.tourismus-akademie.com/s/Tourismuszukunft/whatsapp-marketing-fuer-dein-reisebuero Willkommen an Bord von Hapag-Lloyd Cruises (kostenlos) mit Anna Naguschewski Mittwoch, 17. Juni 2020 um 11:00 Uhr ➡️ https://us02web.zoom.us/webinar/register/6915911657343/WN_PvRLaJSVRDmofBMZlUYBBg Malta, Gozo & Comino: Tauchen und Outdooraktivitäten (kostenlos) mit Lars Brinkmann Chefredakteur Kanumagazin / Redakteur Unterwasser Mittwoch, 17. Juni 2020 um 14:00 Uhr ➡️ https://us02web.zoom.us/webinar/register/8115911658032/WN_b59Ywgc8QLSJb229s1l7KA Online-Kurs „Online-Vermarktung für Dein Reisebüro“ (€ 199,-) mit Michael Faber Jederzeit aus Abruf ➡️ https://www.tourismus-akademie.com/s/Tourismuszukunft/online-vermarktung-fuer-dein-reisebuero-kurs Online-Kurs „Social Media für Dein Reisebüro“ (€ 199,-) mit Michael Faber ab Mitte Juni jederzeit auf Abruf ➡️ https://www.tourismus-akademie.com/s/Tourismuszukunft/social-media-fuer-dein-reisebuero Die Heldenreise - gestärkt aus der Krise (kostenlos) mit Margit Heuser & René Morawetz Donnerstag, 18. Juni 2020 um 10:30 Uhr ➡️ https://us02web.zoom.us/webinar/register/9215894364004/WN_4hSlU-_HRfirSiC8uyTSAw Online-Kurs „Content Marketing für Dein Reisebüro“ (€ 199,-) mit Günter Exel ab Juli jederzeit auf Abruf ➡️ https://www.tourismus-akademie.com/s/Tourismuszukunft/content-marketing-fuer-dein-reisebuero |
Die Ereignisse der letzten Tage haben bei vielen Kunden für große Verunsicherung gesorgt. Das kann eine Chance sein, die Bedeutung des stationären Vertriebs bei Onlinebuchern nach der TOC Pleite noch einmal zu unterstreichen. Lassen Sie uns die Corona-Krise als eine Chance nutzen, denn es ist aktuell wichtiger denn je, auf den Mehrwert einer Buchung über das Reisebüro des Vertrauens hinzuweisen und so die Leistungsfähigkeit des stationären Vertriebs zu unterstreichen.
QTA hat daher eine gemeinsame Webseite mit allen Reisebüros geschalten, Kunden können dort ein Reisebüro in ihrer Nähe aussuchen.
QTA Pressemeldung
Quality Plus - verdienen auch bei kostenlosen Stornos
QTA vor Neustart der Zusammenarbeit von Reisebüros und Veranstaltern
QTA fordert Schutzschirm, Konzepte und Respekt
QTA fordert rasche Beihilfe für Reisebüros
QTA: Wichtige Weichenstellung für die Zukunft
QTA kritisiert EU Kommisionspräsidentin
QTA Pressemeldung Plädoyer für Gutscheinlösung
Pressemeldung DRV: 90 % der Unternehmen haben nohc kein Geld gesehen!
Appell an EU-Kommissionspräsidentin | Rückzahlungspflicht bei Pauschalreisen aussetzen
Aufgrund von Corona gibt es das zweiwöchentliche E-Paper von touristik aktuell kostenlos und ohne Login für alle Touristiker!
Live bei sonnenklar TV zur Aussicht auf baldige Reisemöglichkeiten
FOCUS online
Podcast von FOCUS E-Bike mit Thomas Böslüber die Krise im Tourismus und Chancen auf nachhaltigen Tourismus
Die Reiseshow
Aktuelle Situation und Zukunft in der Reisebranche
Beitrag 3 (mit Norbert Fiebig) Thomas Bösl (Sprecher QTA) und Norbert Fiebig sprechen (Präsident DRV) über die Wichtigkeit und die besondere Situation der Reisebüros und warum diese beim Rettungspaket vom Staat nicht vergessen werden sollten. |
Auf innenpolitischen Druck aus Bayern hat das Bundeskabinett die Entscheidung über die Aufhebung der weltweiten Reisewarnung vertagt. Dazu der DRV: „Basis für die Diskussion über die Aufhebung von Reisewarnungen sollte das tatsächliche Infektionsgeschehen sein – und nicht innenpolitische Überlegungen. Die Infektionsfälle sind in vielen Zielgebieten Europas auf konstant niedrigem Niveau und das sollte die Entscheidungsgrundlage sein. Die Anzahl der aktiv Infizierten ist im Übrigen in Österreich, Kroatien und Griechenland zusammengenommen geringer als im Bundesland Bayern", so Fiebig.
Stattdessen hat das Bundeskabinett nun die in der vergangenen Woche beschlossene freiwillige Gutscheinlösung für Pandemie-bedingt abgesagte Reisen als Gesetzesvorschlag auf den Weg gebracht - eine Scheinlösung. „Das eigentliche Problem sind die Liquiditätsengpässe", erklärt Fiebig. "Und dafür gibt es bisher keine Lösung."
DRV | Reisebüros brauchen monatlich 140 Millionen Euro Zuschuss
DRV zeigt drastisches Bild im Tourismusausschuss und fordert von Bundesregierung Rückzahlungsfonds und Beihilfen
DRV: Keine kostenfreie Stornierung des Sommerurlaubs
DRV begrüßt Gutschein-Konsens der Bundesregierung
Pressemeldung DRV: 90 % der Unternehmen haben nohc kein Geld gesehen!
Appell an EU-Kommissionspräsidentin | Rückzahlungspflicht bei Pauschalreisen aussetzen
Rechtshotline
15:00h bis 17:00h Tel.: 06172-8987041
Tel.: 09197-6282-630
Tel.: 05206-9150-960
Informationen zu Einreisebestimmungen
Unsere Informationen werden täglich mehrmals aktualisiert und anhand aller unserer Quellen auf dem aktuellsten Stand gehalten. Leider besteht dennoch eine gewisse Sensibilität bezüglich des Themas, denn die Änderungen sind sehr kurzlebig.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der hohen Anzahl von telefonischen Anfragen hier keine Telefonnummern angegeben sind. Bitte senden Sie uns daher eine E-Mail, wir werden so rasch als Möglich mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Dienstanbieter und damit Verantwortlicher nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH. Nähere Angaben zu den Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Für uns ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten von großer Wichtigkeit. Diesem Aspekt schenken wir auch in der Umsetzung unserer Internet-Aktivitäten hohe Beachtung. Unsere Datenschutzpraxis steht daher im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie den sonstigen gesetzlichen Vorgaben.
Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte bestmöglich zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir gemäß der technischen und gesetzlichen Entwicklung kontinuierlich optimieren.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet haben, diese einzuhalten.
Wir möchten Ihnen nachstehend erläutern, welche persönlichen Daten wir von Ihnen erheben und wozu wir diese nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig zu lesen.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Ziff. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Aufrufen unserer Website www.rtkreisen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 7 .dieser Datenschutzerklärung.
Die Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen des Newsletterangebotes oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt.
Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die die Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der Europäischen Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) und des deutschen Datenschutzrechts, bzw., ab dem 25.05.2018, der DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.
5. Löschung Ihrer Daten
Soweit Ihre Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
6. Einsatz von Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Informationen in Form eines Cookies innerhalb Ihrer Browser-Software auf Ihrem Computer abgelegt. Darin werden Angaben über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Der Einsatz von Cookies erleichtert Ihnen die Nutzung der Funktionen, da wir Ihren Computer bei einem weiteren Besuch wiedererkennen und Ihnen somit die wiederholte Eingabe von Daten erleichtert wird.
Die von uns eingesetzten Cookies (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln und Ihnen die vollständige Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, die gespeicherten Cookies jederzeit von Ihrer Festplatte zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Deaktivierung der Speicherung von Cookies unsere Website ggf. nur eingeschränkt nutzen können.
7. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
9. Schutz Ihrer persönlichen Daten
Um Ihre persönlichen Daten so sicher wie möglich zu verarbeiten, setzen wir für die Datenübertragung zwischen Ihrem Rechner und unserem Server grundsätzlich die Sicherheitssoftware SSL (Secure Socket Layer) ein. Dies führt dazu, dass die Datenübertragung jeweils verschlüsselt erfolgt. Wir unterhalten zudem aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet grundsätzlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland statt.
10. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Vergessen werden), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf einer Einwilligung.
Sie haben das Recht, von uns jederzeit gemäß den Bestimmungen des Art. 15 DSGVO Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können ferner jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenlos einsehen, ggf. deren Berichtigung nach Art. 16 DSGVO und/oder Löschung nach Art. 17 DSGVO und/oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSVGO verlangen und/oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und/oder Ihr Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO ausüben und/oder eine uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei widerrufen.
Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen zum Thema Datenschutz zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail unter der E-Mail-Adresse datenschutz@rt-reisen.de.
11. Beschwerde über Datenschutzverstöße bei der Aufsichtsbehörde
Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständige Aufsichtsbehörde für Beschwerden bezüglich der von uns vorgenommenen Datenverarbeitung ist die
Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet den Betroffenen über das Ergebnis.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Dienstanbieter und verantwortliche Stelle für diese Website ist:
Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH
Burgkirchener Str. 143
D-84489 Burghausen
Telefon: +49 (0) 8677 918-100
Fax: +49 (0) 8677 918-519
Geschäftsführer: Thomas Bösl, Lars Helmreich
Sitz: Burghausen
Handelsregister AG Traunstein HRB 2484
USt-IdNr. DE 153 761 695
Weitere Informationen zur verantwortlichen Stelle entnehmen Sie bitte dem Impressum.